Die ATUM Pure M vereint die Ausführung in Stahl, das speziell dafür konzipierte Kaliber 201.0 im Pure-Classic-Finish sowie das partiell transparente Zifferblatt mit einem Einsatz aus hauchfein gewebten Stahlfäden.
Das Initial M steht für „Mesh“, die englische Bezeichnung für das Stahlgewebe. Sie gewähren einen Blick auf die Struktur und das Leben hinter der Fassade. In der ATUM Pure M offenbart sich durch den Zifferblatteinsatz auch auf der Vorderseite schönstes deutsches Handwerk.
Das Gehäuse
Das unveränderte Gehäuse der ATUM Pure M besticht durch die schlanke Lünette. Krone und Drücker verweisen auf den charakteristischen Aufzugsmechanismus, der zusätzlich durch das Zifferblatt durchscheint. Zu den Gehäusefarben Edelstahl poliert und Edelstahl DLC dianoir wird ein schwarzes Alligatorband kombiniert. Die Kontrastfarbe der sorgfältig gearbeiteten Naht wird jeweils passend zu den Farben der HyCeram-Füllungen im Zifferblatt gewählt.
Die Aufzugskrone und der Drücker
Die sanft geschwungene Form und die sich verjüngende Außenfase der Anstoßhörner verleiht dem Gehäuse eine fließende Eleganz.
Ästhetik und Ergonomie: eine umlaufende Rille erleichtert das Herausziehen der Krone. Unterhalb der Aufzugskrone befindet sich auch der Drücker für die neue Zeigerstellmechanik.
Die Zeiger
Für die ATUM Pure M werden spezielle Zeiger in der Manufaktur handgefertigt. Passend zu den Indexen erhalten die lanzenförmigen Zeiger gerade Kanten und breite Fasen, die sie gleichzeitig schlanker und körperlicher erscheinen lassen. Sie bestehen aus Edelstahl, das nach dem Vergüten seine hohe Zähigkeit behält. Um die bestmögliche Ablesbarkeit zu schaffen, werden die Zeiger mit feinen Taschen versehen, und diese mit dem Keramik-Harz-Gemisch „HyCeram“ weiß ausgelegt. Anschließend werden die Zeigerspitzen von Hand fein ausgeschliffenen und für ihre finale Optik inklusive Füllung hochglänzend poliert.
Technische Daten
Uhrwerk
Manufakturkaliber 201.0, Handaufzug, in fünf Lagen reguliert
Besonderheiten
Grossmann’sche Unruh; Entriegelung der Zeigerstellung und Start des Uhrwerkes durch seitlichen Drücker; raumsparendes, modifiziertes Glashütter Gesperr mit Rücklauf; Regulierung mit Grossmannʼscher Rückerschraube auf gestuftem Unruhkloben; Pfeilerwerk mit 2/3-Platine und Gestellpfeilern aus naturbelassenem Neusilber; separat herausnehmbarer Kupplungsaufzug; Sekundenstopp bei Zeigerstellung


Funktionen
Stunde und Minute, kleine Sekunde mit Sekundenstopp, Grossmann’scher Handaufzug mit Drücker
Einzelteile
187
Steine
20 Steine
Hemmung
Ankerhemmung
Schwingsystem
stoßgesichert gelagerte Grosmann’sche Unruh mit 4 Masse- und 2 Regulierschrauben, Nivarox 1-Spirale
Unruh
Durchmesser 14,2 mm, Unruhfrequenz 18.000 Halbschwingungen pro Stunde
Gangreserve
42 Stunden nach Vollaufzug
Bedienelemente
Krone zum Aufziehen der Uhr und Einstellen der Uhrzeit, Drücker zum Start des Uhrwerks
Gehäusemaße
Durchmesser: 41,0 mm, Höhe: 11,35 mm
Werkmaße
Durchmesser: 36,4 mm, Höhe: 5,0 mm
Gehäuse
dreiteilig, aus Edelstahl
Zifferblatt
Indexe aus Edelstahl, rhodiniert
Zeiger
handgefertigt, Edelstahl poliert mit weißer HyCeram-Füllung
Glas und Sichtboden
einseitig entspiegeltes Saphirglas
Band
handgenähtes Alligatorband mit Dornschließe in Edelstahl