Das Sechseläuten ist ein Feuerbrauch und ein Frühlingsfest in Zürich, mit dem die Schweizer jedes Jahr den kalten Winter austreiben. Das traditionelle Frühlingsfest der Zünfte wird als großes Volksfest dieses Jahr am 8. April begangen. Als Highlight wird der Böögg, ein überdimensionaler mit Holzwolle und Knallkörpern gefüllter Schneemann, der den Winter symbolisiert, auf einem großen Scheiterhaufen in der Mitte des Sechseläutenplatzes um Punkt 18:00 Uhr verbrannt.
Grossmann Uhren feiert den Beginn des Frühlings sowie die Nähe zur Schweiz und präsentiert eine ganz besondere Uhr zum Sechseläuten. Die Moritz Grossmann SECHSELÄUTEN erscheint als Einzelstück in Kooperation mit dem Schweizer Modelabel GROSSCOUTURE und wird vom 2. bis zum 13. April in deren exklusivem Pop-Up Store am Zürcher Paradeplatz präsentiert.
Sie erscheint im klassischen Design der BENU-Linie. Auf 12 Uhr ist eine “6” im typischen Schweizer Rot auf dem Zifferblatt aufgebracht. Auch in der Skala der kleinen Sekunde leuchtet die Farbe der Schweiz. Anstelle der 60 ist eine 6 im gleichen Rotton aufgebracht. Die arabischen Ziffern und die Minuterie sind in Blau gehalten. Das Zifferblatt besteht aus weißem Email grand-feu.
Anstelle des Schriftzuges “Made in Germany”, der traditionell den unteren Bereich des Zifferblattes der Moritz Grossmann Uhren ziert, stellt bei diesem Modell der Schriftzug SÄCHSI LÜÜTE, zwischen kleiner Sekunde und Minuterie den Bezug zum Sechseläuten und der Schweiz her.
Im Saphirglasboden auf der Rückseite der Uhr ist als Motiv der “Böögg”, der berühmte Schneemann, der verbrannt wird, per Laser eingraviert.
Technische Daten
Uhrwerk
Manufakturkaliber 100.1, Handaufzug, in fünf Lagen reguliert
Besonderheiten
Grossmann’sche Unruh; Entriegelung der Zeigerstellung und Start des Uhrwerkes durch seitlichen Drücker; raumsparendes, modifiziertes Glashütter Gesperr mit Rücklauf; Regulierung mit Grossmannʼscher Rückerschraube auf gestuftem Unruhkloben; Pfeilerwerk mit 2/3-Platine und Gestellpfeilern aus naturbelassenem Neusilber; 2/3-Platine, Unruh- und Ankerradkloben handgraviert; breiter, waagerechter Glashütter Streifenschliff; 3-fach gestufter Sonnenschliff auf dem Sperrrad; hervorstehende Goldchatons mit aufgesetzten Schrauben; separat herausnehmbarer Kupplungsaufzug; Sekundenstopp bei Zeigerstellung
Funktionen
Stunde und Minute, kleine Sekunde mit Sekundenstopp, Grossmann’scher Handaufzug mit Drücker
Einzelteile
198
Steine
20 Steine, davon 3 in verschraubten Goldchatons
Hemmung
Ankerhemmung
Schwingsystem
stoßgesichert gelagerte Grosmann’sche Unruh mit 4 Masse- und 2 Regulierschrauben, Nivarox 1-Spirale mit 80er Breguet-Endkurve, Form nach Gerstenberger
Unruh
Durchmesser 14,2 mm, Unruhfrequenz 18.000 Halbschwingungen pro Stunde
Gangreserve
42 Stunden nach Vollaufzug
Bedienelemente
Krone Edelstahl zum Aufziehen der Uhr und Einstellen der Uhrzeit, Drücker zum Start des Uhrwerks
Gehäusemaße
Durchmesser: 41,0 mm, Höhe: 11,35 mm
Werkmaße
Durchmesser: 36,4 mm, Höhe: 5,0 mm
Zifferblatt
Email grand-feu, arabische Ziffern blau
Zeiger
handgefertigt aus Stahl, blau angelassen
Glas und Sichtboden
einseitig entspiegeltes Saphirglas
Band
handgenähtes Alligatorband in blau mit Dornschließe in Edelstahl