Ein klassisches Einzelstück für einen Uhrenliebhaber
Die unabhängige Glashütter Uhrenmanufaktur Moritz Grossmann feiert im November ihr zehnjähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass stellt das Unternehmen ein Sondermodell der Linie BENU vor. Die BENU Blue Steel erscheint als Einzelstück und vereint kühlen Edelstahl mit weißem Email grand-feu. Dazu harmonieren blaue Farbkomponenten — auf dem Zifferblatt und im Uhrwerk.
In der BENU Blue Steel zeigen sich uhrmacherische Besonderheiten und handwerkliche Techniken von Moritz Grossmann aus dem 19. Jahrhundert. Der Uhrmacherpionier fertigte zu Lebzeiten (1826 — 1885) unter anderem Taschenuhren, Pendeluhren und Messinstrumente, die international Bekannheit erlangten. Eines seiner Markenzeichen waren die sehr feinen Zeiger. Sie ermöglichten ein äußerst präzises Ablesen der Zeit — besonders bei den Messinstrumenten von hohem praktischen Wert.
In der Manufaktur Moritz Grossmann wird auch heute noch schönstes deutsches Handwerk nach der Tradition ihres Namensgebers angewendet und mit modernen Fertigungsmethoden kombiniert. In der Finissage werden zum Beispiel die Grossmann’schen Zeiger von Hand gefeilt, geschliffen, poliert und über einer offenen Flamme farblich angelassen.
Bei der BENU Blue Steel leuchten die Zeiger in blau. Dabei harmonieren sie farblich mit den arabischen Ziffern und der Minuterie sowie im Uhrwerk mit den Schrauben, der Reguliermutter und der Rückerbuchse — ebenfalls alle in blau angelassen. Im Kontrast dazu wirken das Gehäuse aus kühlem Edelstahl und das Zifferblatt in sattem, weißem Email grand-feu.
Die Marke Moritz Grossmann fertigt unter der Überschrift “Schönstes deutsches Handwerk” Zeitmesser auf höchstem handwerklichen Niveau. Die BENU Blue Steel erscheint mit dem Kaliber 100.1 im High-Artistic-Finish in der blauen Einzelausführung 1 von 1.
Technische Daten
Uhrwerk
Manufakturkaliber 100.1, Handaufzug, in fünf Lagen reguliert
Besonderheiten
Grossmann’sche Unruh; Entriegelung der Zeigerstellung und Start des Uhrwerkes durch seitlichen Drücker; raumsparendes, modifiziertes Glashütter Gesperr mit Rücklauf; Regulierung mit Grossmann’scher Rückerschraube auf gestuftem Unruhkloben; Pfeilerwerk mit 2/3-Platine und Gestellpfeilern aus naturbelassenem Neusilber; 2/3-Platine, Unruh- und Ankerradkloben handgraviert; breiter, waagerechter Glashütter Streifenschliff; 3-fach gestufter Sonnenschliff auf dem Sperrrad; hervorstehende Goldchatons mit aufgesetzten Schrauben; separat herausnehmbarer Kupplungsaufzug; Sekundenstopp bei Zeigerstellung


Funktionen
Stunde und Minute, kleine Sekunde mit Sekundenstopp, Grossmann’scher Handaufzug mit Drücker
Einzelteile
198
Steine
20 Steine, davon 3 in verschraubten Goldchatons
Hemmung
Ankerhemmung
Schwingsystem
stoßgesichert gelagerte Grossmann’sche Unruh mit 4 Masse- und 2 Regulierschrauben, Nivarox 1-Spirale mit 80er Breguet-Endkurve, Form nach Gerstenberger
Unruh
Durchmesser 14,2 mm, Unruhfrequenz 18.000 Halbschwingungen pro Stunde
Gangreserve
42 Stunden nach Vollaufzug
Bedienelemente
Krone zum Aufziehen der Uhr und Einstellen der Uhrzeit, Drücker zum Start des Uhrwerks
Gehäusemaße
Durchmesser: 41,0 mm, Höhe: 11,35 mm
Werkmaße
Durchmesser: 36,4 mm, Höhe: 5,0 mm
Gehäuse
dreiteilig, aus Edelstahl
Zifferblatt
Email grand-feu, arabische Ziffern
Zeiger
handgefertigt, Stahl, blau angelassen
Glas und Sichtboden
einseitig entspiegeltes Saphirglas
Band
handgenähtes Alligatorband mit Dornschließe in Edelstahl