Die unabhängige Glashütter Uhrenmanufaktur Moritz Grossmann feiert im November ihr zehnjähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass stellt das Unternehmen ein Sondermodell der Linie ATUM vor. Die ATUM White Brown erscheint als Einzelstück und verbindet klassische Elemente in braun und weiß mit einem Gehäuse aus Edelstahl und einem Uhrwerk im High-Artistic-Finish.
Neben ihrer ausgewogenen Farbkombination erhält die Uhr ihre individuelle Note durch ihr Kaliber 100.1 im High-Artistic-Finish. Die ATUM White Brown spiegelt zudem eine Besonderheit aus der Neuzeit der Manufaktur wider — die markante Verwendung von in brauner Farbe angelassenem Stahl. Auf dem Zifferblatt schmücken braune Indexe und Zeiger das in leuchtendem weiß gehaltene Zifferblatt. Ein braunes Armband aus Alligatorleder und das schlichte Stahlgehäuse vervollständigen den dezenten und gleichzeitig strahlenden Look. Auch im Uhrwerk sind die Schrauben in ihren goldenen Chatons, die Reguliermutter und die Rückerbuchse in brauner Farbe per Hand angelassen.
Moritz Grossmann war nicht nur ein Meister seines Faches, sondern er hat der Stadt Glashütte durch sein großartiges soziales Engagement zu mehr Lebendigkeit und Charisma verholfen. Seine hohen Wertvorstellungen veranlassten Grossmann dazu, sich in vielen Vereinen und Insitutionen zu engagieren. Uhrmacherschüler förderte der Kosmopolit, indem er ihnen zum Beispiel nach Feierabend kostenlos Sprachunterricht erteilte. Mit der ATUM White Brown feiert die Manufaktur die Klasse und den besonderen Charakter ihres Namensgebers.
Die Marke Moritz Grossmann fertigt unter der Überschrift “Schönstes deutsches Handwerk” Zeitmesser auf höchstem handwerklichen Niveau. Die ATUM White Brown erscheint mit dem Kaliber 100.1 im High-Artistic-Finish in der Einzelausfertigung 1 von 1.
Technische Daten
Uhrwerk
Manufakturkaliber 100.1, Handaufzug, in fünf Lagen reguliert
Besonderheiten
Grossmann’sche Unruh; Entriegelung der Zeigerstellung und Start des Uhrwerkes durch seitlichen Drücker; raumsparendes, modifiziertes Glashütter Gesperr mit Rücklauf; Regulierung mit Grossmannʼscher Rückerschraube auf gestuftem Unruhkloben; Pfeilerwerk mit 2/3-Platine und Gestellpfeilern aus naturbelassenem Neusilber; 2/3-Platine, Unruh- und Ankerradkloben handgraviert; breiter, waagerechter Glashütter Streifenschliff; 3-fach gestufter Sonnenschliff auf dem Sperrrad; hervorstehende Goldchatons mit aufgesetzten Schrauben; separat herausnehmbarer Kupplungsaufzug; Sekundenstopp bei Zeigerstellung

Funktionen
Stunde und Minute, kleine Sekunde mit Sekundenstopp, Grossmann’scher Handaufzug mit Drücker
Einzelteile
198
Steine
20 Steine, davon 3 in verschraubten Goldchatons
Hemmung
Ankerhemmung
Schwingsystem
stoßgesichert gelagerte Grossmann’sche Unruh mit 4 Masse- und 2 Regulierschrauben, Nivarox 1-Spirale mit 80er Breguet-Endkurve, Form nach Gerstenberger
Unruh
Durchmesser 14,2 mm, Unruhfrequenz 18.000 Halbschwingungen pro Stunde
Gangreserve
42 Stunden nach Vollaufzug
Bedienelemente
Krone zum Aufziehen der Uhr und Einstellen der Uhrzeit, Drücker zum Start des Uhrwerks
Gehäusemaße
Durchmesser: 41,0 mm, Höhe: 11,35 mm
Werkmaße
Durchmesser: 36,4 mm, Höhe: 5,0 mm
Gehäuse
dreiteilig, aus Edelmetall
Zifferblatt
weiß, Indexe aus Stahl per Hand braun angelassen
Zeiger
handgefertigt, Stahl braun angelassen
Glas und Sichtboden
einseitig entspiegeltes Saphirglas
Band
handgenähtes Alligatorband mit Doppelfaltschließe in Edelmetall